Manuelle Lymphdrainage – Sanfte Hilfe bei Schwellungen und Stauungen
Veröffentlicht am 23. Juni 2025 von [Ihr Name oder Praxisname]
Geschwollene Beine nach einer Operation, Spannungsgefühle im Arm nach einer Brustkrebsbehandlung oder ein „dickes“ Sprunggelenk nach dem Umknicken – in all diesen Fällen kann die manuelle Lymphdrainage (MLD) gezielt helfen. Diese besondere Therapieform bringt das körpereigene Lymphsystem wieder in Schwung.
Was ist Manuelle Lymphdrainage?
Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle, sehr sanfte Massagetechnik, die den Abfluss von Gewebeflüssigkeit über das Lymphsystem anregt. Sie gehört zur sogenannten komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) und wird von speziell ausgebildeten Therapeut*innen durchgeführt.
Ziel der Behandlung ist es, Schwellungen (Ödeme) zu verringern, Schmerzen zu lindern und den natürlichen Lymphfluss zu fördern.
Wann wird Manuelle Lymphdrainage eingesetzt?
Die MLD ist ein bewährtes Mittel bei:
- Lymphödemen (z. B. nach Tumoroperationen mit Lymphknotenentfernung)
- Schwellungen nach Operationen oder Verletzungen
- Lipödem (chronische Fettverteilungsstörung)
- Chronisch-venöser Insuffizienz
- Posttraumatischen oder postoperativen Ödemen
- Rheumatischen Erkrankungen
In vielen Fällen wird die Therapie ärztlich verordnet und mit weiteren Maßnahmen wie Kompression, Bewegung und Hautpflege kombiniert.
Wie läuft eine Behandlung ab?
Die Behandlung beginnt mit einer kurzen Befundaufnahme. Dann folgt die eigentliche Drainage:
- Mit langsamen, rhythmischen, kreisenden Griffen wird das Lymphsystem angeregt.
- Die Griffe sind sanft, wirken aber gezielt tief im Gewebe.
- Es wird immer in Richtung der großen Lymphknoten gearbeitet, z. B. in der Leiste, Achsel oder am Hals.
- Eine Sitzung dauert je nach Befund zwischen 30 und 60 Minuten.
Bei chronischen Ödemen ist oft eine regelmäßige, langfristige Behandlung erforderlich.
Unterschied zur klassischen Massage
Die manuelle Lymphdrainage ist keine klassische Massage – es geht nicht um Muskelentspannung, sondern um die Entstauung von Flüssigkeit im Gewebe. Die Grifftechniken sind sehr sanft und werden ohne Druckschmerz durchgeführt. MLD darf nur von speziell geschultem Fachpersonal angewendet werden.
Vorteile der Manuellen Lymphdrainage
✅ Reduziert Schwellungen effektiv
✅ Lindert Druck- und Spannungsgefühle
✅ Unterstützt die Heilung nach Operationen
✅ Fördert das Immunsystem
✅ Verbessert das Körpergefühl und Wohlbefinden
Fazit: Leichter durchs Leben mit MLD
Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte, aber hochwirksame Therapieform zur Behandlung von Lymphstauungen und Schwellungen. Ob nach Operation, bei chronischen Erkrankungen oder zur unterstützenden Pflege – die MLD bringt das Gleichgewicht im Gewebe zurück und sorgt für spürbare Erleichterung.
Fragen zur Lymphdrainage oder zu Ihrer individuellen Situation?
Wir beraten Sie gern persönlich und finden gemeinsam die passende Behandlung!